Krankheitsbilder | Venenpraxis Luzern
3247
page-template-default,page,page-id-3247,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-4.2,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-8.0,vc_responsive
 

Krankheitsbilder

Im Kapitel «Krankheitsbilder» finden Sie häufige Befunde aus der Venenheilkunde und angrenzenden Gebieten. Diese Bibliothek gibt Ihnen einen Überblick, hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird in Abständen aktualisiert. Es besteht nicht die Absicht Sie mit diesen Bildern, die alle aus unserer eigenen täglichen Arbeit stammen, zu schockieren. Es könnte Ihnen aber bei den gezeigten Resultaten Mut machen, sich zu einer Untersuchung anzumelden.

Venenleiden – Krampfadern – Varizen


Bei Krampfadern kommt es aufgrund einer Venenwandschwäche (Bindegewebeschwäche) zu Erweiterungen mit Schlängelungen und Knotenbildung grösserer Venen. Das Krampfaderleiden ist weltweit verbreitet und in vielen Ländern eine «Volkskrankheit».

 

Stamm- und Seitenastvarikosis
Krankhafte Erweiterung des Hauptstammes und der zufliessenden Nebenäste im oberflächlichen Venensystem. Es kann die grosse (Vena saphena magna) oder kleine (Vena saphena parva) Stammvene betroffen sein. Oft treten Stamm- und Seitenastvarikosis gemeinsam auf. Seitenäste können aber auch isoliert zu einem Krampfaderleiden führen.

Stamm- und Seitenastvarikosis Vena saphena parva
Stamm- und Seitenastvarikosis Vena saphena parva
Ergebnis 4 Wochen nach klassischer Varizen-OP
Ergebnis 4 Wochen nach klassischer Varizen-OP
Stamm- und Seitenastvarikosis Vena saphena magna
Stamm- und Seitenastvarikosis Vena saphena magna
Isolierte Seitenastvarikosis und Besenreiserareale
Isolierte Seitenastvarikosis und Besenreiserareale
Seitenastvarikosis mit sog. „blow-out“ entlang von Venenklappen
Seitenastvarikosis mit sog. „blow-out“ entlang von Venenklappen
Ausdünnung der Haut mit Blutungsgefahr bei Bagatellverletzung
Ausdünnung der Haut mit Blutungsgefahr bei Bagatellverletzung

Perforansvarikose:
Die Perforansvenen verbinden das oberflächliche mit dem tiefen Venensystem. Wenn ihre Venenklappen nicht mehr funktionieren, kann es mit der Zeit zu Hautschädigungen bis zu einem offenen Bein kommen (Ulcus cruris).

Perforansveneninsuffizienz, abgeheiltes Ulkus cruris
Perforansveneninsuffizienz, abgeheiltes Ulkus cruris

Retikuläre Varizen:
Bei dieser Art handelt es sich um ca. 3-5mm kleine, netzförmige (retikuläre) Krampfadern, die insbesondere bei Frauen im mittleren Alter auftreten. Auch netzartige Krampfadern können Beschwerden machen und bei leichter Verletzung kräftig bluten. Diese Form des Venenleidens kann sehr gut mit einer Schaumverödung behandelt werden.

Retikuläre Varikosis im Fussbereich
Retikuläre Varikosis im Fussbereich

Besenreiser:
Hierbei handelt es sich um winzige, in der obersten Hautschicht verlaufende, sich häufig fächerartig ausbreitende Äderchen. Besenreiser stellen überwiegend ein kosmetisches Problem dar und können durch eine Verödungsbehandlung behandelt werden.

Besenreiservarikosis
Besenreiservarikosis

Zeichen der chronischen Venenschwäche (chronisch venöse Insuffizienz – CVI)

Schwere CVI -Venektasien und Pigmentierungen bis in den Vorfussbereich
Schwere CVI -Venektasien und Pigmentierungen bis in den Vorfussbereich
Unterschenkelödem bei CVI: Flüssigkeitseinlagerungen bei Venenschwäche
Unterschenkelödem bei CVI: Flüssigkeitseinlagerungen bei Venenschwäche
Schwere CVI – Thrombosierungen und Hautveränderungen mit geheiltem Geschwür
Schwere CVI – Thrombosierungen und Hautveränderungen mit geheiltem Geschwür
Hyperpigmentierung (Braunverfärbung) der Haut
Hyperpigmentierung (Braunverfärbung) der Haut
Ulcus cruris venosum – Unterschenkelgeschwür durch Krampfaderleiden entstanden
Ulcus cruris venosum – Unterschenkelgeschwür durch Krampfaderleiden entstanden
Ergebnis 4 Wochen nach Varizen-OP, spontane und dauerhafte Abheilung des Geschwürs nach Entfernung der Krampfadern (in weiteren 4 Wochen)
Ergebnis 4 Wochen nach Varizen-OP, spontane und dauerhafte Abheilung des Geschwürs nach Entfernung der Krampfadern (in weiteren 4 Wochen)

Weitere Krankheitsbilder aus der Venenheilkunde

 

Weisse Atrophie – Atrophie blanche
Weisse Atrophie – Atrophie blanche
Ulcerierte Capillaritis alba
Ulcerierte Capillaritis alba
„Malum perforans“ – Geschwürsbildung als Folge des Diabetes mellitus
„Malum perforans“ – Geschwürsbildung als Folge des Diabetes mellitus
„Marginalvene“ – angeborene Fehlbildung im Venensystem, Feuermal
„Marginalvene“ – angeborene Fehlbildung im Venensystem, Feuermal
„Marginalvene“ – atypische Perforansvenenschwäche
„Marginalvene“ – atypische Perforansvenenschwäche
„Marginalvene“ - Ergebnis 3 Monate nach Operation
„Marginalvene“ - Ergebnis 3 Monate nach Operation
Vorfuss-Geschwür bei Diabetes mellitus und Durchblutungsstörungen
Vorfuss-Geschwür bei Diabetes mellitus und Durchblutungsstörungen
Ergebnis nach Shave-Therapie (Rasiertechnik) und Spalthaut-Transplantation
Ergebnis nach Shave-Therapie (Rasiertechnik) und Spalthaut-Transplantation

Thrombophlebitis – Oberflächliche Venenthrombose – OVT: Was ist das eigentlich?

Eine Thrombophlebitis ist ein Blutgerinnsel im oberflächlichen Venensystem des Körpers – meist in den Beinen. Das Gerinnsel (Thrombus) verlegt die Vene, das Blut kann nicht mehr weiter fließen und muss sich Umgehungswege suchen. Es kann eine Rötung, Überwärmung sowie Verhärtungen und Druckschmerz an der betroffenen Stelle geben.

Oberflächliche Venenthrombose bei Seitenastvarikosis
Oberflächliche Venenthrombose bei Seitenastvarikosis
Entleerung des Gerinnsels (Thrombusexprimation)
Entleerung des Gerinnsels (Thrombusexprimation)

Ein Blutgerinnsel oder ein Teil davon kann sich aus den oberflächlichen Beinvenen lösen, in das tiefe Venensystem einwachsen (Tiefe Beinvenenthrombose) oder zum Herzen und von dort in die Lunge wandern und kleinere oder größere Lungengefäße verlegen. Man spricht dann von einer Lungenembolie. Kleine Lungenembolien verlaufen oft unbemerkt, größer Lungenembolien können zu atemabhängigen Brustschmerzen, Luftnot und Herzrasen führen. Selten ist eine Embolie so massiv, dass sie zum Tode führt. Auch eine harmlos aussehende Venenentzündung kann also gefährlich werden und sollte vom Spezialisten behandelt werden.

Ausgedehnte oberflächliche Venenthrombose mit Einwachsen des Thrombus in das tiefe Venensystem
Ausgedehnte oberflächliche Venenthrombose mit Einwachsen des Thrombus in das tiefe Venensystem
Entfernung des Gerinnsels aus der Leistenregion
Entfernung des Gerinnsels aus der Leistenregion
Thrombosierter Blutschwamm (Hämangiom)
Thrombosierter Blutschwamm (Hämangiom)
Operative Therapie
Operative Therapie

Ulkus cruris – chronisches Unterschenkelgeschwür – offenes Bein

Als Unter­schenkel­geschwür (offenes Bein) bezeichnet man eine schlecht heilende Wunde, die meistens durch Durchblutungsstörungen verursacht wird. Seltenere Gründe sind Gefäßentzündungen, Infektionen, Nervenleitungsstörungen, Medikamentennebenwirkungen, bösartige Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen und andere seltene Erkrankungen. Mit Abstand am häufigsten (70%) sind Venenerkrankungen Ursache eines offenen Beines.

Ulcus cruris venosum: 40 Jahre bestehende Beingeschwüre ohne Abheilung durch tiefe Venenthrombosen verursacht (sog. postthrombotisches Syndrom)
Ulcus cruris venosum: 40 Jahre bestehende Beingeschwüre ohne Abheilung durch tiefe Venenthrombosen verursacht (sog. postthrombotisches Syndrom)
Ergebnis nach Shave-OP mit Mesh-Graft-Plastik (Spalthaut-Transplantation)
Ergebnis nach Shave-OP mit Mesh-Graft-Plastik (Spalthaut-Transplantation)

Lymphödem

Ein Lymphödem entsteht durch eine Transportstörung des Lymphgefässsystems. Dadurch verbleiben Wasser, Eiweisse und andere Substanzen vermehrt im Gewebe und führen zu chronischer Schwellung, Verhärtung des Unterhautgewebes und Verdickung der Haut. Das Lymphödem kann angeboren (primäres Lymphödem) oder erworben sein durch Schädigung der Lymphbahnen im Rahmen eines Unfalls, einer Operation oder einer Verbrennung. Dann spricht man von einem sekundären Lymphödem. In seltenen Fällen können schlecht heilende Hautläsionen (offene Stellen) entstehen.

Fuss-Lymphödem mit Geschwürsbildung
Fuss-Lymphödem mit Geschwürsbildung
Sekundäres Lymphödem des Fusses bei nicht heilenden Unterschenkelgeschwüren
Sekundäres Lymphödem des Fusses bei nicht heilenden Unterschenkelgeschwüren
Ergebnis nach Shave-Therapie und Spalthaut-Transplantation
Ergebnis nach Shave-Therapie und Spalthaut-Transplantation

Lipödem

Bei einem Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, besonders an den Ober- und Unterschenkeln mit Schwellungen, Druckschmerz an den Beinen und Neigung zu blauen Flecken. Im Gegensatz zum Lymphödem greift die Schwellung beim Lipödem nicht auf den Fußrücken und die Zehen über.
Bei den Betroffenen besteht meist eine familiäre Belastung. Die genaue Ursache des Lipödems ist jedoch letztlich unklar. Das Lipödem findet sich beinahe nur bei Frauen, weshalb hier vermutlich eine entsprechende hormonelle Ursache bei familiärer Belastung eine Rolle spielt. Auf Druck bleiben beim Lipödem im Gegensatz zum Lymphödem meist keine „Dellen“ in der Haut zurück.

Fettgewebevermehrung an den Ober- und Unterschenkel, Druckschmerzhaftigkeit
Fettgewebevermehrung an den Ober- und Unterschenkel, Druckschmerzhaftigkeit
Fettgewebezunahme, Schmerzen, keine „Dellen“
Fettgewebezunahme, Schmerzen, keine „Dellen“
Fussrücken und Zehen nicht betroffen, Varikosis
Fussrücken und Zehen nicht betroffen, Varikosis
Lipödem, Varikosis
Lipödem, Varikosis